
11 Apr. Spacebuzz – Stoppis reisen zum Mond und zurück
„Wir fangen einen Alien!“ Mit diesem Ausruf auf den Lippen machte sich am Donnerstag eine Gruppe von sieben Fünftklässlern singend auf den Weg zum Spacebuzz One, um die Erde für 15 Minuten zu verlassen, so wie schon viele andere Lernende und auch Lehrkräfte vor ihnen.
Der Spacebuzz ist ein Anhänger in Raketenform des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums und stellt – als Ergänzung zum MINT-Unterricht – ein umfassendes Bildungsprogramm dar. Durch den Spacebuzz sollen sich Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Raumfahrt und ihre Bedeutung für die Gesellschaft aneignen.
Den selbsternannten Alienfängerinnen und Alienfängern war die Intention des DLR natürlich nicht so wichtig. Dennoch hatten sie nach einer kurzen Einweisung durch die sehr motivierte und erfahrene Spacebuzz-One-Crew ein außergewöhnliches Erlebnis, bei dem sie virtuell die Erde umrundeten und viel über unseren Heimatplaneten und den menschengemachten Klimawandel erfuhren, bevor es „zum Mond“! weiter ging. Während des Fluges führten Projektionen der deutschen Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer durch den Weltraum, bis das Vibrieren und Wackeln der Sitze den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verdeutlichte.
Wieder auf der Erde gelandet, kamen beim Abnehmen der VR-Brillen vor Begeisterung leuchtende Augen zum Vorschein. Die sieben Weltraumforscher haben zwar keinen Alien gefangen, ihre strahlenden Gesichter und die neugierigen Fragen an die Crew zeugten aber von einem aufregend schönen Erlebnis.
Wir hoffen, in den nächsten Jahren auf eine Wiederkehr des Spacebuzz‘ und eine spannende Reise vom Stoppenberg zum Mond und zurück.
Es war einfach ein unfassbar tolles Erlebnis und im wahrsten Sinne des Wortes, denn ein bisschen fühlte man sich tatsächlich wie ein Astronaut!







