Pädagogisches Konzept

der Klassen 5 und 6 der bischöflichen Sekundarschule Am Stoppenberg

An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich für die konzeptionelle Unterstützung der Schulabteilung des Bischöflichen Münsterschen Offizialats
bedanken, die in Zusammenarbeit mit der Universität in Vechta ein
Rahmenkonzept unter dem Titel „Projekt: Schule“ entwickelt und an mehreren Schulen in der Trägerschaft des Offizialats Münster im Raum Vechta in der Praxis eingeführt hat.
Ein Teil unseres Kollegiums konnte sich vor Ort an der Ludgerusschule in Vechta und in der Schulabteilung dort von den guten Erfolgen insbesondere im Bereich des selbstgesteuerten Lernens (Übendes Lernen) ein Bild machen. Die Schriftenreihe „Weil du so wertvoll bist-Bildungsplan für den Fächerverbindenen Unterricht“ von E. Heger und D. Kleine-Huster (Schriftenreihe zur Bildung und Nachhaltigen Entwicklung, hg. D. Lindau-Bank, Vechta 2009) haben uns bei unserem pädagogischen Konzept sehr geholfen. Wir haben dieses in der Praxis erprobte Konzept aus Vechta für unsere Sekundarschule modifiziert. Vielen Dank!

Was zeichnet die bischöfliche Sekundarschule Am Stoppenberg aus?

Unser pädagogisches Konzept der Klassen 5 und 6 kurz zusammengefasst:

1. Zwei gleichberechtigte KlassenlehrerInnen im Team in einer Klasse

2. Offener Anfang

  • Jeden Morgen 20 Min. vor Unterrichtsbeginn zur individuellen Einstimmung auf den bevorstehenden Schultag
  • Klassenraum: Ort der Stille
  • Gespräche und Begegnung im Flüsterton auf dem Flur

3. W A K

  • Wochenanfangs- und Wochenabschlusskreis
  • Montags und freitags in der ersten und letzten Schulstunde der Woche
  • Frei von herkömmlichen Lehrplanvorgaben und keinem Unterrichtsfach zugeordnet
  • Zeit für Gespräche, Meditationen, Geschichten, Vorstellung von Projekten etc.

4. INKLUSION

  • Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen
  • Sonderpädagogen unterstützen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen

5. Übendes Lernen

  • Jeden Tag in der 4. Stunde
  • Wochenplanarbeit in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Förderung des selbstgesteuerten Lernens
  • Bestmögliche individuelle Förderung und Forderung in Kleingruppen möglich
  • Schüler helfen Schülern (SchülerInnen aus höheren Klassen als Lernpaten)

6. Arbeitsgemeinschaften

  • Neigungsgruppen in der großen Mittagspause (z.B. Sportangebote, Theater, Musik/Chor, Basteln, Schminken, Textil-AG, usw.)
  • Arbeitsgemeinschaften montags im Nachmittagbereich (z.B. Instrumentalkurse in Kooperation mit der Musikschule Rhein-Ruhr, Sportangebote, Chor, Theater, Nachhaltigkeit und viele weitere Angebote, die in der Regel haljährlich gewechselt werden können)

7. Fächerverbindender Unterricht

  • Ermöglicht Unterricht, in dem durch Auseinandersetzung mit altersgemäßen, pädagogisch motivierten Themen fachbezogenes, aber auch fächerübergreifendes Wissen und Können erworben wird.
  • Mehrere Schulwochen werden unter ein Motto gestellt.
  • Vernetzt die Verarbeitung moderner lebensweltlicher Erfahrungen und trägt dadurch dazu bei, die Handlungsfähigkeit der SchülerInnen innerhalb und außerhalb der Schule zu verbessern.

Das pädagogisches Konzept im Überblick als

Powerpoint oder als Film 

Paedagogisches Konzept 5-6